プロ-スト ! (Puroosuto)

Dieses Jahr fiel das Oktoberfest ungewöhnlich früh auf die letzte Augustwoche, zumindest in Kanazawa. In einer Parkanlage haben sich einige deutsche Brauereien mit ihren Verkaufswägen in Stellung gebracht. Es geben sich unter anderem Paulaner, Hacker-Pschorr und Weihenstephaner die Ehre. In Japan gibt es mehrere Oktoberfeste übers Land verteilt, die Liebe zur deutschen Bierkultur ist offensichtlich…

Weiterlesen

Kultur zum Anfassen

Im Rahmen des Kulturprogramms der Sprachschule wir viele „Hands-on“-Aktivitäten. Im Folgenden eine Übersicht von einigen Aktivitäten mit kurzer Beschreibung und natürlich Photos. Blattgold-StäbchenKanazawa ist berühmt für seine Blattgold-Produktion, 99% des japanischen Blattgolds kommen aus Kanazawa. Im westlichen Altstadtviertel kann man sich selbst Stäbchen mit Blattgold nach Geschmack dekorieren. Nachdem man sich die Grundfarbe der Stäbchen…

Weiterlesen

Hometown

Schon lange vorher kündigt meine Gastmutter an, dass wir in ihre „Hometown“ fahren, also ihre Heimatstadt. Ich bin mir nicht sicher, was genau wir da machen, und bin umso mehr gespannt auf den Ausflug. Wir fahren zusammen mit meiner Gastschwester Miyo los in Richtung Noto, die Halbinsel im Norden von Kanazawa. Der Himmel ist leider…

Weiterlesen

Geiko-Performance

Über die Sprachschule haben wir Karten für eine Geiko-Performance bekommen. Der Begriff „Geiko“ (芸子) stammt aus dem Kansai-Dialekt (Gegend um Kyoto und Osaka) und bedeutet „Kind/Mädchen der Kunst“. Die in Europa geläufigere Bezeichnung „Geisha“ ist Tokyo-Dialekt (sha (者), „Person“). Kanazawa hat zwei Geiko-Distrikte, im Ost- und im West-Teil der Stadt. Das Ost-Distrikt ist kleiner und ruhiger, hier…

Weiterlesen